Die richtige Technik macht’s!
Bei der Seilklettertechnik steigt der Baumpfleger seilunterstützt und/ oder mit Steigeisen in den Baum. Dabei werden verschiedene Seil-Arbeitssysteme vorübergehend in den Baum eingebaut, die ihren Ursprung in der Schifffahrt und im Bergsport finden. Diese Seile tragen den größten Teil des Gewichtes des Kletterers, sodass er beide Hände frei hat und auch nicht von einer zweiten Person gesichert werden muss.
Als nächsten Schritt bestimmt er nun einen Anker- und einen Ablasspunkt und daraufhin kommt es zum Abtragen des Baumes. Stück für Stück wird von oben nach unten gearbeitet. Dabei werden zuerst Äste am Ablassseil angeschlagen und kontrolliert über einen Ablasspoller zu Boden gelassen. So geht man ebenfalls bei der Krone und zum Schluss bei den Stammteilen vor. Um die Seilklettertechnik zu beherrschen, sind jedoch nicht nur die Kenntnisse des Vorgangs wichtig. Entscheidend ist vor allem die Übung der Bewegungsabläufe. Wie beim Fahrradfahren müssen die Muskeln auf die Bewegung trainiert werden, bis sie automatisiert in Fleisch und Blut übergeht und als motorisches Muster gespeichert ist. Dafür schreibt die Berufsgenossenschaft einen zweiwöchigen Kurs vor, der das Unfallrisiko der Baumpfleger größtenteils ausschließen soll.
Schonende Arbeiten an Ihren Bäumen
Nach der Erlernung der Seilklettertechnik befähigt sie den Baumpfleger zu bestimmten Baumarbeiten, die mit der herkömmlichen Methode nicht auszuführen wären. Denn die großen, schweren Fahrzeuge, die normalerweise eingesetzt werden, können nicht an jeden Ort gelangen. So werden etwa schmale Gassen, Böschungen, unbefahrbare Hinterhöfe, Uferbereiche an Seen und Wasserflächen zu unzugänglichen Orten.
Mit dieser Technik können dort unter anderem Baumfällungen, Einbauten von Kronensicherungen, Schnittmaßnahmen nach ZTV-Baumpflege und Entsorgungen von Grün-Abfall vorgenommen werden. Ein weiterer Vorteil dieser Technik ist, dass keine Bodenverdichtung oder Wurzelschädigung durch die schweren Geräte verursacht wird.
Für weitere Informationen suchen Sie uns gerne für eine Beratung auf. Gerne kümmern wir uns um Ihre Bäume, damit Sie sich wieder sicher fühlen und das Grün um Sie herum nachhaltig genießen können.